Airbagleuchte + Sitzheizung Brera

  • Hallo Alfisti,

    nachdem meine Sitzheizung auf der Fahrerseite ausgefallen ist, habe ich den Schalter für die Sitzheizung ausgebaut und mit einem Draht “überbrückt”, weil ich testen wollte ob der Schalter defekt ist.

    Plötzlich leuchtete die rote Airbag Leuchte auf “Airbag defekt”, die auch nicht mehr verschwindet und bei jedem anlassen pieeeeeeept.

    Des Weiteren funktionieren seit dem meine Lenkradtasten nicht mehr.

    Ich bin überrascht was alles verbunden zu sein scheint.

    Habt ihr eine Idee was ich jetzt machen kann?

    Der Airbag Fehler B1005 lässt sich auch nicht löschen bei MES.

    Alles in allem, nicht mein hellster Moment, ich weiß…

  • Ich würde mal alle Sicherungen überprüfen. Im Handbuch werden alle Sicherungen inkl. deren Einbauort angegeben.

    Du hast mit dem Draht wahrscheinlich nicht den Schalter gebrückt, sondern den Can Bus zerschossen bzw dessen Sicherung. Es ist absolut nicht überraschend das absolut jedes Auto der letzen mind.18-20 komplett per CanBus vernetzt ist.

    Der Schalter steuert per CanBus Relais und mitnichten mit 12V direkt die Sitzheizung.

    Und am Rande, du schreibst dass du MES besitzt....damit sollte es möglich sein die Sitzheizung inkl. Schalter zu prüfen. Eigentlich kann man damit jeden Schalter inkl Verbraucher prüfen.

    Die Sitzheizung des 159 ist alles in allem eher anfällig. Einmal irgendwie mit dem Knie auf dem Sitz an der falschen Stelle abgestützt, reicht aus um die Sitzheizung so zu beschädigen, dass sie nicht mehr funktioniert.
    Und schnell warm wird sie auch nicht. Im Golf 7 schalte ich die Heizung schon wieder aus , da es heiß wird, da ist die Heizung im TI lauwarm

    Einmal editiert, zuletzt von Moselaner (9. Juni 2022 um 21:58)

  • ....

    Habt ihr eine Idee was ich jetzt machen kann?
    ...
    Der Airbag Fehler B1005 lässt sich auch nicht löschen bei MES.


    Ja, Sicherung für die Sitzheizungen prüfen und die Sicherung für die Beleuchtung der Instrumente.
    Die passenden Platznummern sind mir gerade nicht bekannt. Also bitte etwas Fleißarbeit und BA durchblättern. :)

    Falls die Sicherung für die Sitzheizung wieder kaputt geht bitte die Verkabelung unter den Sitz prüfen das nichts eingeklemmt ist bzw die Isolierung nicht beschädigt sind.
    Sind diese Probleme beseitigt sollte sich der Fehler löschen lassen.

    Viel Erfolg

    Einmal editiert, zuletzt von alfaeffect (13. Juni 2022 um 17:51)

  • Ja, Sicherung für die Sitzheizungen prüfen und die Sicherung für die Beleuchtung der Instrumente.
    Die passenden Platznummern sind mir gerade nicht bekannt. Also bitte etwas Fleißarbeit und BA durchblättern. :)

    Falls die Sicherung für die Sitzheizung wieder kaputt geht bitte die Verkabelung unter den Sitz prüfen das nichts eingeklemmt ist bzw die Isolierung nicht beschädigt sind.
    Sind diese Probleme beseitigt sollte sich der Fehler löschen lassen.

    Viel Erfolg

    Der Schalter der Sitzheizung hat eine komplett andere Sicherung wie die Sitzheizung selbst und ist auch nicht defekt. Und unter dem Sitz beim Brera/Spider ein Kabel einzuklemmen ist auf normalem Weg nahezu unmöglich.

    Im anderennForum hat er bereits geschrieben dass es die F49 war. Die hat aber nichts mit dem Airbag zu tun und mit der Sitzheizung nur indirekt.

    Die F57 ist für den linken Sitz, ist aber wohl intakt. Denke mal, er hat durch das Brücken des Schalters irgendein CanBus relevantes Steuergerät zerschossen.

    Der Airbag hat die F50

  • Der Schalter der Sitzheizung hat eine komplett andere Sicherung wie die Sitzheizung selbst und ist auch nicht defekt. Und unter dem Sitz beim Brera/Spider ein Kabel einzuklemmen ist auf normalem Weg nahezu unmöglich.

    Im anderennForum hat er bereits geschrieben dass es die F49 war. Die hat aber nichts mit dem Airbag zu tun und mit der Sitzheizung nur indirekt.

    Die F57 ist für den linken Sitz, ist aber wohl intakt. Denke mal, er hat durch das Brücken des Schalters irgendein CanBus relevantes Steuergerät zerschossen.

    Der Airbag hat die F50


    Gar kein Problem, ich wollte nur zur Lösung beitragen.
    Wenn nichts möglich ist dann wird ja zum Glück immer Fehlerfrei geschraubt.
    Zu meinen Glück habe ich den Schaltplan ja da und kann sagen das sie doch etwas mehr damit zu tun hat.
    Ich kann auch sagen das laut Schaltplan die Sitzheizung nicht im Canbus mit drin ist.
    Für die Airbaganlage müssen die Sicherungen F37, F50 und F49 überprüft werden.

  • Gar kein Problem, ich wollte nur zur Lösung beitragen.
    Wenn nichts möglich ist dann wird ja zum Glück immer Fehlerfrei geschraubt.
    Zu meinen Glück habe ich den Schaltplan ja da und kann sagen das sie doch etwas mehr damit zu tun hat.
    Ich kann auch sagen das laut Schaltplan die Sitzheizung nicht im Canbus mit drin ist.
    Für die Airbaganlage müssen die Sicherungen F37, F50 und F49 überprüft werden.

    Dann wird es dich freuen dass er das Problem bereits gelöst hat, und es eben nichts damit zu tun hatte.

    Und ich habe auch nichtmgeschrieben dass die Situheizung, sondern die Schalter CanBus gesteuert sein könnten.

    Und um zu wissen welche Sicherungen für welche Verbraucher zuständig sind, genügt im allgemeinen im Handbuch des Autos nachzusehen. Hier wurden darüber hinaus sogar alle Sicherungen geprüft. Für sowas ist elearn nun wirklich nicht von Nöten....

  • Und um zu wissen welche Sicherungen für welche Verbraucher zuständig sind, genügt im allgemeinen im Handbuch des Autos nachzusehen. Hier wurden darüber hinaus sogar alle Sicherungen geprüft. Für sowas ist elearn nun wirklich nicht von Nöten....

    Mit Giulia und Stelvio sind diese Zeiten vorbei, elearn zwingend erforderlich:+)

  • Mit Giulia und Stelvio sind diese Zeiten vorbei, elearn zwingend erforderlich:+)

    Na ja, die Sicherungen und deren Zugehörigkeit wird auch da noch im Handbuch stehen.

    Ist aber auch unwichtig, weder Giulia noch Stelvio kommen in meine Garage

    Einmal editiert, zuletzt von Moselaner (19. Juni 2022 um 16:27)

  • Die Lösung des Problems war tatsächlich eine entladene Batterie durch die vielen alignments die immer fehlgeschlagen sind.

    Vielleicht war die Batterie zu schwach um ein komplettes alignment durchzuhalten.

    Jetzt wo alle Sicherungen intakt sind und die Batterie voll ist konnte ein komplettes Alignment durchlaufen.

  • Die Lösung des Problems war tatsächlich eine entladene Batterie durch die vielen alignments die immer fehlgeschlagen sind.

    Vielleicht war die Batterie zu schwach um ein komplettes alignment durchzuhalten.

    Jetzt wo alle Sicherungen intakt sind und die Batterie voll ist konnte ein komplettes Alignment durchlaufen.

    Das Problem mit der Batterie war dann vorher schon da. Da um hinterlegte Fehler zu löschen muß kein Proxy allignement durchgeführt werden. Der Fehler wurde durch die defekte Sicherung nicht gelöscht. Du hast ja kein Steuergerät oder anderes Bauteil erneuert oder ausgebaut. Nur dafür ist ein proxy gedacht.

    Es könnte übrigens auch sein, dass Deine Sitzheizung wieder funktioniert. Eine schwächelnde Batterie kann Ursache für eine nicht funktionierende Sitzheizung sein....selbst wenn der Motor an ist. Hatte ich vor Jahren auch mal

    Einmal editiert, zuletzt von Moselaner (19. Juni 2022 um 14:56)

  • Na ja, die Sicherungen und deren Zugehörigkeit wird auch da noch imnHandbuch stehen.

    Meint jeder normal denkende, die Dumm studierten machen es genau anders.

    Einige wenige Sicherungen sind beschrieben, danach wird man in die Werkstatt genötigt.

  • Meint jeder normal denkende, die Dumm studierten machen es genau anders.

    Einige wenige Sicherungen sind beschrieben, danach wird man in die Werkstatt genötigt.

    Bei der 939 Baureihe ist das bis ins kleinste Detail im normalen Handbuch beschrieben...inkl Bilder

  • Bei der 939 Baureihe ist das bis ins kleinste Detail im normalen Handbuch beschrieben...inkl Bilder

    Habe ich einen seit 15 Jahren im Erstbesitz!thatsit!

    Wenn man über 110 Jahre Automobile baut, dann sollte man es eigentlich beherrschen. Aber leider sind bei Giulia und Stelvio so einige Dinge völlig in die Hose gegangen!

    Dieses hier genannte Detail ist eines von vielen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Maiki (19. Juni 2022 um 16:56)

  • Fahre ja meinen auch seit 11 Jahren. So einige, sagen wir mal unlogische,Dinge sind da auch bedienungstechnisch geschehen. Habe mich nur dran gewöhnt, bzw schaue drüber hinweg

  • Bei der 939 Baureihe ist das bis ins kleinste Detail im normalen Handbuch beschrieben...inkl Bilder

    Mein originaler Brera hat eine orginale Bedienungsanleitung, da stimmen weder die Bilder noch die Zuordnungen der Sicherungen in der Tabelle.

  • Mein originaler Brera hat eine orginale Bedienungsanleitung, da stimmen weder die Bilder noch die Zuordnungen der Sicherungen in der Tabelle.

    Bei meinem 159 und Spider stimmt alles, inkl der Bilder. Zumindest bei den Sicherungen. Natürlich haben beide nicht alle Sicherungen belegt, da die Sicherungen ja Ausstattungen beinhalten die nicht bei allen Modellen verbaut sind.

    Gibt es eigentlich nicht originale Breras ?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!