2.2 JTDm Undichtigkeit Krümmer / Turbo und Glühkerzen fest

  • Den LLK müsstest Du mit einer Taschenlampe durch den Grill sehen können.

    Würde mich interessieren wo der sitzt, unten, eher mittig, oder gar oben um die Ladeluftstrecke kurz zu halten, wo sonst der AT8 kühler sitzt. Ich hatte noch keine Vin in den Fingern von den kleinen Handgeschalteten Diesel um das Nachzuschlagen.

    Ich halte es aber auch für möglich das der 180Ps Handschalter den grossen LLK hat und nur die kleinen Handschalter 136 150ps nur den kleinen LLK haben.

    Der kleine LLK sitzt theoretisch vor dem "heissen Klimakondensator" , der grosse LLK definitiv dahinter. Ab 60 bis 80km/h strömt genug Luft durch das die Thermischen Nachteile fast aufgehoben sind wenn die Klima an ist.

    Bei 30grad und mehr sieht man die Ladeluft Temperatur deutlich fallen wenn man die Klima abschaltet, auch beim 210ps mit Wasser LLK.

    Mit Klima hat die Ladeluft ca 10 bis 20grad mehr als Aussentemperatur, Klima aus hat die Ladeluft nahezu Aussentemperatur.

  • Kurzes Update :

    Stehbolzen haben wir gestern noch raus bekommen, Krümmer/Turbo habe ich zum Planen abgegeben. Der Kollege prüft ihn mir ob es nötig ist und bei Bedarf plant er den.

    Somit ist meine giulia noch zerlegt.

    Kleines offtopic :

    Hab 2014 mein 159 gebraucht gekauft mit 150.000km und gebrochenem Stehbolzen. Neue stehbolzen rein und Krümmer geplant und danach Ruhe.

    Jetzt ist meine giulia 4 Jahre in meinem Besitz (2018 als Jahreswagen mit 8.600km gekauft) und hat jetzt 135.000km und selbes Problem.

    Allerdings muss ich sagen es hat schon früh angefangen wo die eine Mutter in dee Garantiezeit nachgezogen wurde.

    Wie denkt man sich so : Never Touch a Running System :D :D

    Man muss aber fairerweise dazu sagen die giulia hat es nicht leicht mit mir. Sie wird zwar warm und kalt gefahren aber wenn sie warm ist immer getreten, viele lange Vollgas Fahrten, etc. Also kann ich mich nicht mal beschweren. Schade das es durch trotzdem sehr langem warm und kaltfahren passiert ist. Das beweist das wenn was passieren muss es trotzdem passiert. Dann gibt es diejenigen die das Auto kalt prügeln und heiß abstellen und die haben keine Probleme.

  • Sehr gut. Die nutzbare Gewindetiefe im Kopf würde mich interessieren. Ich habe vor die Bolzen mit eingebautem Krümmer zu wechseln, bevor diese brechen.

    Die ist 24mm mit dem messchieber gemessen.


    Also Krümmer planen geht nicht, er kann den nicht einspannen. Mehrmals mit mehreren Haltern(?) probiert.

    Würde sonst dieses Abschirmblech beschädigen Bzw. Müsste man entfernen. Ich lass es so wie es ist auf Risiko.

  • Ihr macht mir Angst, da sillte ich wohl doch mal in die Werke, dass nicht noch mehr abreißt. Welche Bolzen nehmt ihr dann? Diese hier?

    https://www.amazon.de/Stehbolzen-Sti…sc=1&th=1&psc=1


    Gruß Daniel


    Ich hab die originalen genommen. Internet Teile verbauen wir nicht :)


    Edit :

    Die stehbolzen brechen nicht einfach so. Die brechen weil der Krümmer sich verzieht. Wenn man intakte stehbolzen taucht und danach der Krümmer sich verzieht dann brechen die.

    Deswegen wollte ich den eigentlich planen dann verzieht der sich nicht mehr. Einmal verzogen bleibt so. Allerdings ging es eben nicht.

  • Man braucht die nutzbare Gewindelänge, also eine 30 oder 40mm lange Schraube eindrehen. Mit dem Messchieber die Lochtiefe messen sagt wenig darüber aus wie tief das Gewinde in den Zylinderkopf geschnitten ist.

    Die Originalen Bolzen sind der Original gleiche Käse!

    Das Gewinde Ende des Bolzen stösst aussen an den Kopf und genau dort knacken die Bolzen weg.

    Der Gewinde Anfang des Bolzens muss innen im Zylinderkopf an das Gewinde Ende im Kopf mit 10Nm festgezogen werden. Dazu muss das Gewinde der neuen Bolzen entsprechend länger sein, und um die veränderte Einschraubtiefe muss dann der ganze Bolzen entsprechend länger sein.

    Jeder Bolzen, mit gewalztem Gewinde, den man im Werkzeughandel in entsprechender Qualität und Maß kaufen kann ist garantiert nicht schlechter als dieser Originale Sparmüll den die ab Werk dort einpfuschen. Dieser Original Müll zerlegt sich seit ziemlich genau 2 Jahrzenten, ziemlich regelmässig an den JTDm. So wie nun, auch, bei Dir.

    Das der Krümmer nicht zu planen geht macht nichts. An meinem 2,4er 159 habe ich die Krümmerbanane auch nicht geplant, einige die beim 2,4er die Krümmer geplant haben hatten wieder gebrochene Bolzen. Die getauschten Bolzen an meinem 2,4er halten bisher.

    6 Mal editiert, zuletzt von Maiki (2. September 2022 um 15:37)

  • Ja hatte mein 159 1.9 JTDm auch.


    Ich vermute mittlerweile sogar es liegt am DPF. Die hohen Temperaturen unterstützen den Verzug und den Riss des Stehbolzens.

    Wenn ich so überlege hatten wir kein Stehbolzenriss bei JTDs ohne DPF. Bestes Beispiel auch der 1.3Mjet ist betroffen, allerdings nur die mit Partikelfilter.


    Ich halte nichts vom DPF,beim 159 hatte ich alles rausgenommen. Hatte sei dem nie mehr Probleme mit den Stehbolzen. Bei der giulia hatte ich das beim Kauf auch vor irgendwann das zu machen, aber toi toi toi stört der eigentlich nicht. Somit ist noch alles Serie.


    Auch findet sich noch kein gebrauchter DPF zum zerstören.

  • Der DPF trägt sicher auch seinen Teil zur Bauteile Belastung bei. Aber das ist lange nicht so schlimm wie Volllast fahren.

    Der Kraftstoffnebel der im Auslasstakt eingspritzt wird (in den nicht verdichteten Zylinder) nimmt nicht an der Innermotorischen Verbrennung Teil. Der Kraftstoffnebel wird erst im Vorkat zu Hitze umgewandelt Krümmer und Turbo sind davon weniger betroffen.

    Wichtig ist das man während der DPF Reg fährt, das der Fahrtwind die erhitzten Bauteile kühlt. Ideal ist es dabei die Drehzahl zu erhöhen, besser 2K bis 3K Giri als 1200.
    Dadurch das der Motor schneller dreht fällt es dem System leichter den DPF auf 650grad aufzuheizen und die Temperatur zu halten.

    Im Idealfall stellt man den Motor auf keinen Fall ab während der Regeneration und nach erfolgter Regeneration fährt man noch 3-10 Minuten die Wärme aus den aufgeheizten Bauteilen raus.

    Das ganze wird natürlich dadurch erschwert, daß dem Fahrer diese und auch sämtliche andere Informationen vorenthalten werden.

  • Der DPF trägt sicher auch seinen Teil zur Bauteile Belastung bei. Aber das ist lange nicht so schlimm wie Volllast fahren.

    Der Kraftstoffnebel der im Auslasstakt eingspritzt wird (in den nicht verdichteten Zylinder) nimmt nicht an der Innermotorischen Verbrennung Teil. Der Kraftstoffnebel wird erst im Vorkat zu Hitze umgewandelt Krümmer und Turbo sind davon weniger betroffen.

    Wichtig ist das man während der DPF Reg fährt, das der Fahrtwind die erhitzten Bauteile kühlt. Ideal ist es dabei die Drehzahl zu erhöhen, besser 2K bis 3K Giri als 1200.
    Dadurch das der Motor schneller dreht fällt es dem System leichter den DPF auf 650grad aufzuheizen und die Temperatur zu halten.

    Im Idealfall stellt man den Motor auf keinen Fall ab während der Regeneration und nach erfolgter Regeneration fährt man noch 3-10 Minuten die Wärme aus den aufgeheizten Bauteilen raus.

    Das ganze wird natürlich dadurch erschwert, daß dem Fahrer diese und auch sämtliche andere Informationen vorenthalten werden.

    Das Schlimme an der Sache ist das mache ich sogar. Ich bekomme mit wenn meine Giulia von selbst regeneriert. Ich erhöhe über manuelle Schaltung die Drehzahl und lasse sie nach dem er regeneriert hab abkühlen durch paar km fahren.

    Aber das beweist das es doch nichts bring.

    Mir ist noch nie eine DPF Anzeige an der giulia angegangen, auch kein Fehler bezüglich verstopften DPF. Somit passt mein Fahrstil super

    Ich merke wenn sie regeneriert über den Balken am momentanverbauch. In der Schubabschaltung liegt der momentanverbrauch bei 0L/100km, somit verschwindet der weiße Balken in der Anzeige.

    Wenn sie aber regeneriert liegt der MV bei 2,5L/100km in der schubabschaltung und Ich weis sie regeneriert gerade. Somit unterstütze ich dabei und wenn sie fertig ist geht der Verbrauch wieder auf 0L/100km in der SAS.

    Die Öltemperatur ist dabei immer auf 4 Balken in der Mitte, auch wenn es im
    Normalen Betrieb aufgrund der Außentemperaturen auf 3 sein sollte in meinem
    Fahrstil.


    Resume :

    - Trotz Remote Start laufen lassen bevor man zufährt
    - trotz langsamen Warmfahren bevor man treten tut
    - trotz vom langen Kaltfahren
    - trotz vom 1-2min im Leerlauf laufen lassen nach dem Kaltfahren (nach dem heizen :D) vor dem abstellen
    - trotz gutem fahrprofil für den DPF
    - trotz noch nie einer durchgeführten Zwangsregeneration durch Diagnose

    ist es trotzdem passiert.

    Somit achte ich in Zukunft weniger darauf ….

  • Es ist interessant, dass es auch bei den kleineren Diesel passiert. Damals meinte ich irgendwo gelesen zu haben, dass der 5 Zylinder 2.4 JTDM im 159 einfach zu hoch gezüchtet und der thermischen Belastung nicht gewachsen war, da er auf dem im 156 mit 140 PS basierte. Auch wenn es nichts zur Sache tut, bin ich echt froh das leidige Thema Drallklappen, AGR, DPF, etc. mit denen die heutigen Diesel ausgestattet sind, nicht mehr zu haben.

  • Ich habe Dir gesagt warum die Bolzen auf Grund ihrer Bauart und Verschraubung brechen, der 1,9er ist davon auch betroffen, zwar etwas weniger aber auch betroffen. An meinem 2,4er ist bei ca 215kkm der erste Bolzen gebrochen an Zylinder 5.

    Habe ich beim Ölwechsel gesehen als der Bolzen in der Bodenwanne lag.

    Zylinder 1 ganz aussen war angerissen. Mir ist es gelungen alle Bolzen zu tauschen. An zwei 2,4er von einem Freund haben wir nicht alle Bolzen tauschen können dort haben wir 2 drin lassen müssen auf den mittleren Zylindern weil die abgebrochen wären beim Versuch die auszudrehen. Zylinder 1 und 5 waren schon abgerissen und mussten komplett ausgebohrt werden.

    Es ist sicher kein Fehler gut warm und kalt zu fahren.

    Ich bemerke zu 100% wenn der Dpf regeneriert in meinem 2,4er dank Meldung und Lampe und der macht dabei auch richtig Radau man kann es eigentlich nicht überhören und übersehen. Aber es gibt 2,4er Fahrer die es auf über 200kkm nie bemerkt haben.

    Ganz selten bemerke ich eine Reg mal nicht bei, meinen 2,2ern, bei gleichmäßigem Tiefflug auf der Autobahn.

  • Es ist interessant, dass es auch bei den kleineren Diesel passiert. Damals meinte ich irgendwo gelesen zu haben, dass der 5 Zylinder 2.4 JTDM im 159 einfach zu hoch gezüchtet und der thermischen Belastung nicht gewachsen war, da er auf dem im 156 mit 140 PS basierte. Auch wenn es nichts zur Sache tut, bin ich echt froh das leidige Thema Drallklappen, AGR, DPF, etc. mit denen die heutigen Diesel ausgestattet sind, nicht mehr zu haben.

    Dir Drücke ich die Daumen, auf meinem Telefon habe ich ein Foto 2,0 Benziner Stelvio 66kkm Motorschaden, Motor ausgebaut, der neue steht in der Holzkiste daneben. Mal sehen ob ich das Foto hochladen kann.

    Es geht wie immer, nicht hochzuladen.

  • Dir Drücke ich die Daumen, auf meinem Telefon habe ich ein Foto 2,0 Benziner Stelvio 66kkm Motorschaden, Motor ausgebaut, der neue steht in der Holzkiste daneben. Mal sehen ob ich das Foto hochladen kann.

    Es geht wie immer, nicht hochzuladen.

    Ja, Motorschädem wird es wohl unabhängig der Verbrennungsart immer geben, werde mir aber nie wieder einen Diesella kaufen :) Danke :)

  • Ja, Motorschädem wird es wohl unabhängig der Verbrennungsart immer geben, werde mir aber nie wieder einen Diesella kaufen :) Danke :)


    Das finde ich gut, denn Benzin muss ja auch jemand abnehmen. Aber ich finde diese Inefiziente Verbrennungskraftmaschine absolut nicht Erstrebenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!