Zahnriemen wechsel Intervalle strikt einhalten?

  • Hallo,

    habe meinen Wagen vor 3 Monaten gekauft und es stellte sich in meiner Werkstatt raus, dass der Zahnriemen 2011 gewechselt worden ist bei 35k KM. Jetzt hat der Wagen 97K (mit 90K gekauft).

    Natürlich wollte Ich den Zahnriemen in der Werkstatt machen lassen, aber beim Angebot über 1300€ ist mir die Kinnlade runtergefallen.

    Mein Glück war, dass der Händler das Auto als "Scheckheftgepflegt" verkauft hat und somit alle Teile einem entsprechendem Zustand sein müssen, da er damit eine Beschaffenheitsgarantie gibt. Der Händler tauscht seit Montag den Zahnriemen auf seine Kosten aus und hat mir einen Ersatzwagen gegeben.

    Jetzt die Frage: Muss man strikt aller 5 Jahre den Zahnriemen tauschen, oder kann man auch nach den 120.000 KM gehen? In der Werkstatt bekommt man immer zu sagen, dass muss aller 5 Jahre getauscht werden (außer die 120.00km treten zuerst auf). Andere sagen, die Materialien sind mittlerweile 1000x besser als Früher und man ruhig nach den KM gehen kann.

  • Hier wird es viele geben, die sagen unbedingt nach 5 Jahren, eher nach 4. Mein Alfaspezi sieht das etwas lockerer, aber grade bei wenig KM Leistung ist das ja oft kurzstrecke, und damit die Belastung ja noch höher. Ich komme auch nie auf die 105.000 km in 5 Jahren bei meinem TBI, aber so nach 6-7 würde ich allerspätestens wechseln lassen...
    Also die 8 Jahre sind auf definitiv Fall zu lang. Ein Riß des Riemens wird auf jeden Fall teurer...

  • Keine Ahnung wie es sich beim 2.4er verhalt. Aber der 1.9er Diesel ist der gleiche wie bei Opel. Alfa schreibt alle 5 Jahre oder 150tkm vor, Opel 10 Jahre oder 150tkm. Da ich selten von Problemen beim 1.9er im Opel gehört habe, habe ich dort den Interval etwas von der Zeit gestreckt. Der Wechsel war auch sehr günstig.

    Beim TBI würde ich definitiv die Intercalle von 5 Jahren, bzw 4 Jahren bei Kurzstrecke oder erhöhter Belastung einhalten. Der Motor ist eh nicht der zuverlässigste, ds brauch ich keine Zahnriemenprobleme die vermeidbar sind.

    Na ja und dass der 2.4er nicht nur beim Zahnriemen abgehobene Wartungskosten hat, sollte man vorher wissen. Für einen Flachriemen von nem Zusatzaggregat muß angeblich die Stoßstange ab. Ein absolutes no go.

  • Es gibt da eine Werkstatt im Ruhrgebiet die den Zahnriemen am 2.4er für 499,- euronen wechselt.
    Meiner hatte nur 42.000km gelaufen aber die von der Fachwerkstatt empfohlenen 4 Jahre waren erreicht.

  • Es gibt da eine Werkstatt im Ruhrgebiet die den Zahnriemen am 2.4er für 499,- euronen wechselt.
    Meiner hatte nur 42.000km gelaufen aber die von der Fachwerkstatt empfohlenen 4 Jahre waren erreicht.

    Nabend,
    schreibst Du bitte mal eine Mail an mahe123@gmx.de wer das ist ?

    Ich suche ne Werkstatt die am 159 den Motorträger und die Steurkette wechselt.

    Danke

  • Beim TBI würde ich definitiv die Intercalle von 5 Jahren, bzw 4 Jahren bei Kurzstrecke oder erhöhter Belastung einhalten. Der Motor ist eh nicht der zuverlässigste, ds brauch ich keine Zahnriemenprobleme die vermeidbar sind.

    So so, der TBI Motor ist eh nicht der zuverlässigste. Gottseidank sind nur lauter zuverlässige und kompetente User in den Foren vertreten. Bald ist Weihnachten.
    Volker

  • Beim TBI würde ich definitiv die Intercalle von 5 Jahren, bzw 4 Jahren bei Kurzstrecke oder erhöhter Belastung einhalten. Der Motor ist eh nicht der zuverlässigste, ds brauch ich keine Zahnriemenprobleme die vermeidbar sind.

    So so, der TBI Motor ist eh nicht der zuverlässigste. Gottseidank sind nur lauter zuverlässige und kompetente User in den Foren vertreten. Bald ist Weihnachten.
    Volker


    Genau. Und weil ich einen fahre maße ich mir einfach mal an dass zu behaupten. Und wenn ich in einen Scheckheft gepflegten Spider in 1 Jahr und nur 7.000 km mehr Geld in außerplanmäßige Reparaturen stecken muß als bei meinem 1.9jtd in 8 Jahren und 100tkm dann weißich Bescheid wie es um den 1.8 TBi steht. Und wenn das mein Alfaspezie bestätigt, dem ich mehr Kompetenz zuschreibe als jedem hier im Forum, dann wird da auch was dran sein.

  • von hinten angefangen:
    Mein Alfa-Spezi, der mir übrigens nicht den TBi verkauft hat, hält dessen Motörchen für ein Sahnestückchen der gesamten 939er Baureihe. Nicht umsonst leistet dieser ja auch geringfügig abgewandelt im C4 seine Dienste. Ich persönlich fahre den TBI seit nunmehr 10 Jahren, motorisch außer ein oder zwei Sätzen Zündkerzen noch nicht das geringste dran gewesen. Also würde ich mal mindestens einen Spielstand von 1:1 ansagen. Zufälle gibt es immer wieder.
    Volker

  • Genau. Und weil ich einen fahre maße ich mir einfach mal an dass zu behaupten. Und wenn ich in einen Scheckheft gepflegten Spider in 1 Jahr und nur 7.000 km mehr Geld in außerplanmäßige Reparaturen stecken muß als bei meinem 1.9jtd in 8 Jahren und 100tkm dann weißich Bescheid wie es um den 1.8 TBi steht. Und wenn das mein Alfaspezie bestätigt, dem ich mehr Kompetenz zuschreibe als jedem hier im Forum, dann wird da auch was dran sein.

    Gut Moselmann. Dann teile doch bitte der Gemeinde hier mit, was an Defekten an dem tbi Motörchen aufgetreten sind. Dann wissen doch alle bescheid und keiner muss den anderen anfeinden!cool!;)

  • Mal die Motoren der Baureihe betrachtet .......... ist eigentlich nicht überraschend. :-]


    Von der Baureihe überzeugt mich kein einziges Triebwerk.

    Der 2.0 Jtdm ist ein sehr guter und zuverlässiger Motor, nur mit der Original Abstimmung etwas zugeschnürt" !hehe!

    Einmal editiert, zuletzt von Alfi Cuore (18. November 2019 um 19:16)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!