Probleme nach einbau von Eibach Feder

  • nachdem ich am Wochenende auch die besagte Eibach Federn verbaut habe, habe ich bei unebenheiten auch ein Poltern bzw. aufeinanderschlagen der federn.
    Habe mir nun auch die Protektoren bestellt.
    Hat jemand von euch fotos wie die oben angebracht sind?

    Unten an der Feder ist ja Werksseitig von Eibach schon eine Gummidichtung angebracht.

  • hab die bei mir verbaut nachdem die angekommen sind.

    Oben einfach wie die unteren Schutzgummis die ab Werk sind befestigen mit zwei Kabelbinder nochmal absichern.

  • Hallo zusammen, habe auch eibach federn aber bei mir ist das poltern bzw klopfen ständig zu hören und zu spüren unter die Füße, auch bei glatte farhban oder Autobahn,teilweise bei niedriger Geschwindigkeit aber auch beim schnell fahren, hört sich so an ob was in die räder wäre so ob man ein platt hätte.
    Alles durch geguckt und kontrolliert ohne erfolg.

    Was kann es sein??

    Danke schon mal für die Antworten

  • hab die bei mir verbaut nachdem die angekommen sind.

    Oben einfach wie die unteren Schutzgummis die ab Werk sind befestigen mit zwei Kabelbinder nochmal absichern.

    Hallo, habe bei unsereem Diesel- Julchen das gleiche Problem. Habt ihr die Protektoren zwichen erster und zweiter oberer Wundung angebracht? Wenn ich jetzt mit Kabelbinder sichere klopft doch dieser wieder an die Feder, oder nicht? Kann vielleicht jemand mal ein Bild von den eingebauten uf gesicherten Protektoreren (Gummis) machen?

    Vielen Dank.

    Gruß Daniel

  • Hört sich merkwürdig an. Ich habe auch die Eibach-Federn - und weder habe ich oben die Protektoren, noch hatte ich Klappergeräusche. Allerdings habe ich auch zugleich die B6-Stoßdämpfer verbaut. Welche Stoßdämpfer sind bei Dir eingebaut?

  • Hört sich merkwürdig an. Ich habe auch die Eibach-Federn - und weder habe ich oben die Protektoren, noch hatte ich Klappergeräusche. Allerdings habe ich auch zugleich die B6-Stoßdämpfer verbaut. Welche Stoßdämpfer sind bei Dir eingebaut?

    Sind noch die originalen Stoßdämpfer. Gruß Daniel

  • Sorry, aber wer die Federn wechselt, muss auch immer zugleich die Stoßdämpfer wechseln. Darüber hinaus macht es Sinn, beim Stoßdämpferwechsel auf Sportstoßdämpfer zu wechseln. Im Shop gibt es schließlich das komplette Eibach-Fahrwerk für 'nen Appel und 'n Ei!

  • Guten Tag,

    habe genau dasselbe Problem mit meinen Novitec Federn.
    Was hast du gegen das Problem unternehmen können?

    Es Poltert ganz massiv bei Lastwechseln oder Unebenheiten.
    Man spürt es beim lenken und im Fußraum.

    Danke für deine Hilfe

    Grüße,

    Manuel

  • Tja, Nachricht etwas unvollständig! Hast Du nur die Federn gewechselt oder auch die Dämpfer? Trotz des Beitrags von Sirmike immer die dringenden Empfehlung: Wer am Fahrwerk Grundlegendes ändert, sollte es komplett machen. Heißt: Neue Stoßdämpfer, allzumal bei Tieferlegung Sportstoßdämpfer, neue Domlager, neue Koppelstangen. Und je nach Alter des Fahrzeugs an der Hinterachse noch die Gummiunterlage wechseln. Das alles kostet nicht die Welt, zumal es hier im Shop die Novitec-Federn mit Stoßdämpfern als komplettes Fahrwerk gibt. Und Domlager, Koppelstangen (am besten die verstärkten von Meyle) und Gummiunterlage gibt's auch preiswert im Shop.

    Einmal editiert, zuletzt von matbhm (15. Juli 2019 um 17:42)

  • Da muss etwas mit dem Zitieren nicht geklappt haben.... danke für den Hinweis !!!

    Es handelt sich um ein seher neues Julchen 7500 KM.... für mich fragwürdig wieso ich dann alles wechsel sollte ??? ( das konntest du aber nicht wissen)

    Habe nur die Federn verbaut (40 mm Novitec) da das Fahrwerk im Grunde für mich voll zufriedenstellend ist.

    Ich habe das Gefühl es kommt von den Koppelstangen. Diese sind sehr warm am unteren Lager gewesen und bei dem Aufbocken meine ich, hat es an der Koppelstange unten gepoltert. Beide Seiten verhalten sich völlig symmetrisch. Linkskurve rechte Seite poltern und anders herum. Bodenwellen poltern an beiden Seiten.
    Im Stand keinerlei Geräusche. Auch nicht von den Domlagern. Wenn es in eine Richtung poltert z.b. Lenkradstellung "x" ... dann poltert es im Lenkwinkel in die Gegenrichtung bei überschreiten der Lenkstellung "x" wieder zurück... als würde sich was verklemmten und dann in die andere Richtung verklemmen.... hm entschuldige für die exotische Darstellung... aber ich glaube so kann man es am besten verstehen.

    Ich ging davon aus, dass Jemandem hier dieses Problem bekannt sein könnte. Wobei ich mit bei gerade mal (20 mm Tieferlegung) (Veloce) nicht vorstellen dann, dass es daran liegt.

    Bitte um Hilfe.

    Danke

  • Gut, wenn der Wagen so jung ist, wird man Domlager und Koppelstangen nicht wechseln müssen. Nur 40 mm Tieferlegung heißt ja eigentlich, dass man gekürzte Stoßdämpfer nimmt. Die Koppelstangen klötern, wenn sie durch sind. Wenn ein Fahrzeug älter ist, dann fallen die Koppelstangen gerne auch aus, wenn die Stoßdämpfer im Eimer sind. Kann jetzt hier nicht der Fall sein, weil das Fahrzeug erst eine Laufleistung von 7500 Kilometern hat. Ich würde auf jeden Fall neue, gekürzte Stoßdämpfer einbauen.

    Hast Du die Federn selbst eingebaut oder in der Werkstatt einbauen lassen?

  • Danke für deine Nachricht.

    Gekürzte Dämpfer und starke Koppelstangen (welche du empfohlen hast) werde ich auf jeden Fall nachrüsten. Gibt es ja hier im shop gute Auswahl.
    Ich würde aber lieber erst mal gerne die Ursache finden bevor ich alles neue mache und nachrüste und dann das Problem immer noch nicht behoben ist.

    Ich überlege ob vielleicht die Domlager nicht richtig eingebaut sind.
    Hatte auch überlegt ob es möglich ist, dass die Koppelstangen zu kurz sind und deshalb beim lenken und Federn irgendwie in den Aufnahmen schlagen.... Federn sind jedenfalls auf den richtigen Seiten eingebaut.
    Ich habe wa mit jemandem zusammen in der Werkstatt gemacht um zu sehen wie es funktioniert.

    Derjenige soll es auch richten damit ich nicht nochmal zahlen muss aber leider hat er keine Ahnung was falsch sein könnte.... es sah aber so aus als wüsste er was er macht. Die Arbeit war sehr gut.... nur irgendwas stimmt nicht..... das nervt mich.

    Das Auto ist so nicht fahrbar :(

  • Die Domlager müssen so eingebaut sein, dass das Loch im seitlich verlaufenden Gummiring des Domlagers genau unter dem Loch im Dom steht. Andererseits wirkt sich das, wenn es nur wenig verdreht ist, nicht so schlimm aus (es stimmt natürlich die Achsgeometrie nicht ganz). Bei mir war schon werksseitig auf der einen Seite das Domlager nicht ganz korrekt ausgerichtet. Und die Koppelstangen sind mit Sicherheit nicht zu kurz. Die können eigentlich auch nicht, wenn sie in Ordnung sind, irgendwo schlagen. Was sein kann, ist, dass Du diese auf der Bühne festgezogen hast und nach diversen Kilometern Fahrt die Schrauben nochmals nachgezogen werden sollten. Ich wüsste auch nicht, dass es besondere Koppelstangen für eine tiefergelegte Giulietta gibt. Die Distanz zwischen unterer Verschraubung und oberer bleibt ja immer gleich. Richtig ist, dass defekte Koppelstangen einen Höllenlärm an der Vorderachse machen. Nur nach der Laufleistung dürften selbst die Fiateigenen Koppelstangen noch nicht defekt sein. Vorsorglich noch Mal geprüft, ob die obige Schraube des Stoßdämpfers auch wirklich fest angezogen ist (zum Prüfen braucht man einen Imbusschlüssel zum Kontern)?

  • Trotz des Beitrags von Sirmike immer die dringenden Empfehlung: Wer am Fahrwerk Grundlegendes ändert, sollte es komplett machen. Heißt: Neue Stoßdämpfer, allzumal bei Tieferlegung Sportstoßdämpfer, neue Domlager, neue Koppelstangen.

    Wird ja immer besser. Das ist BLÖDSINN!
    Natürlich kann man über einen Wechsel im Zuge der Sportlichkeit diskutieren. Aber pauschal einfach mal alles rausschmeissen ist einfach Quatsch. Dabei erübrigt sich die Frage, welche Laufleistung ein Dämpfer hat, zumal das wohl jeder mit etwas Hausverstand selbst beurteilen und entscheiden kann.
    Du empfiehlst dabei, Dämpfer mit 7500Km Laufleistung zu ersetzten. Nochmals, Hausverstand...


    Gut, wenn der Wagen so jung ist, wird man Domlager und Koppelstangen nicht wechseln müssen.

    Welch Wunder...


    Nur 40 mm Tieferlegung heißt ja eigentlich, dass man gekürzte Stoßdämpfer nimmt.


    Nein, heisst es nicht. Wenn dann, dann wird es ab 60mm empfohlen. Du kannst aber sicher auch erklären wieso? ;)

    Eine Ausnahme gibts, wenn man Dämpfer mit progressiver Dämpfung drin hat, wie z.B. es bei Monroe teilweise der Fall ist. Da spielt die Höhe, bzw. Stellung vom Arbeitskolben eine Rolle.

    Nochmals, wenn jemand einfach der Optik geschuldet sein Mobil tiefer setzt, dann reichen intakte Originaldämpfer. Die verrichten gut und oft weitere 100'000Km ihren Dienst. Wer Wert auf Performance legt, der wird seine Dämpfer wechseln wollen.



    Ich habe das Gefühl es kommt von den Koppelstangen. Diese sind sehr warm am unteren Lager gewesen und bei dem Aufbocken meine ich, hat es an der Koppelstange unten gepoltert.

    Sofern alles richtig zusammengebaut wurde, wären nach deiner Beschreibung die Koppelstangen das Erste was ich prüfen würde, bzw. ob die Dinger genug fest montiert sind...

    Einmal editiert, zuletzt von sirmike (19. Juli 2019 um 12:11)

  • Ach ja, ach ja, immer ein bisschen zurückhaltender bei den Formulierungen sein.

    Was die gekürzten Stoßdämpfer angeht, einfach Mal hier im Forum auf die Seite "Shop News" gehen und dort unter Giulietta und Fahrwerk schauen.

    Und wegen der Sinnhaftigkeit des Wechsels eines kompletten Fahrwerks im Falle der Tieferlegung nur beispielhaft:

    https://www.bussgeldkatalog.org/tieferlegung/

    Ansonsten kann AlftotheQV ja einfach Mal etwas umfassender im Internet recherchieren. Ich wollte mein Sportfahrwerk eigentlich in einer Werkstatt einbauen lassen, die das aber abschlägig beschieden, weil sie meinten, dass es damit immer wieder Ärger gäbe, weil die Leute nur Teile des Fahrwerks wechseln lassen wollten, regelmäßig aus Kostengründen auf einen Wechsel von Domlager und Koppelstangen verzichteten. Die meinten sogar, dass man wegen der geänderten Achsgeometrie, je nach Umfang der Tieferlegung, jedenfalls bei älteren Fahrzeugen die Querlenker mit wechseln sollte.

  • Und was soll ich auf Shop News? Nen Sticker kaufen?

    Bei deinem Link habe ich hier aufgehört zu lesen:

    "Zudem werden bei kräftigeren Federn auch die Stoßdämpfer selbst nicht so stark belastet"

    Das ist nämlich völliger Quark. Und warum beantwortest du meine Frage mit einem Link? Selbst keine Ahnung?

    Bei gekürzten Dämpfer geht es darum, dass bei völlig ausgefedertem Fahrzeug die Vorspannung der Feder noch gegeben ist um ein Rausspringen zu verhindern. Ein Durchschlagen ist bei einem "normalen" Sportfahrwerk" mit Anschlagpuffer so gut wie ausgeschlossen.

    Ein Dämpfer macht das, was in seinem Namen schon steht, er dämpft. Wenn ein Fahrzeug zu sehr hoppelt und nachwippt, dann ist ein Dämpfer überfordert und zu weich in Druck- und Zugstufe. Tut das ein originaler Dämpfer nicht, dann ist alles in Ordnung und kann im Fahrzeug verbleiben, trotz anderer Federn.

    Edit:

    dass man wegen der geänderten Achsgeometrie, je nach Umfang der Tieferlegung, jedenfalls bei älteren Fahrzeugen die Querlenker mit wechseln sollte.

    Ja, die wechselt man, damit man danach wieder länger Ruhe hat und es im selben Aufwand erledigt ist. Wenn ich den Rotz bei Fahrzeugen zerlege und die Querlenker schon einige Km auf dem Buckel haben, dann wechsel ich die auch mit. Sofern die Eigner damit einverstanden sind. Einfach weils bequemer ist. Sorglospaket halt... Aber nicht, weil man das sollte oder gar muss...

    2 Mal editiert, zuletzt von sirmike (21. Juli 2019 um 18:32)

  • Ich versuch's noch Mal, auch wenn ich ehrlich gesagt davon ausgehe, dass es wenig Zweck hat. Ich kennen keine einzige Tieferlegungsfeder, die nicht eine Sportkennung hätte, also härter als die Serienfedern ist. Je tiefer, desto härter. Die Sereinstoßdämpfer sind auf die "weichen" Seriendämpfer abgestimmt, und zwar entsprechend "weich". Wer harte Tieferlegungsfedern mit weichen Serienstoßdämpfern "mischt", bekommt Verhältnisse wie mit einer weichen Serienfeder und einem defekten Serienstoßdämpfer. Sämtliche Autohersteller sind gegen Eingriffe in das Fahrwerk, weil alle Teile des Fahrwerks perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dem kann man nur begegnen, indem man ein Sportfahrwerk mit perfekt aufeinander abgestimmten Teilen einbaut. Und das heißt Tieferlegungsfedern mit Sportstoßdämpfern. Und am besten aus einer Hand! Wer nur Tieferlegungsfedern einbaut, tut das der "billigen" Optik wegen. Sieht schick aus! Sicher ist anders! Wer so etwas macht, frönt schlicht der "Geiz-ist-geil"-Mentalität, für die ja gerade die Deutschen bekannt sind - allerdings offensichtlich auch die Schweizer. Wer Tieferlegungsfedern ohne Sportstoßdämpfer einbaut, gefährdet die Sicherheit des Fahrzeugs und damit die eigene und die anderer Verkehrsteilnehmer. Und was gekürzte Stoßdämpfer angeht: Es geht, ach ja, um die Vorspannung. Ich habe in meiner Giulietta das im Shop angebotene Eibach-Bilstein-Sportiva Sportfahrwerk selbst eingebaut. Führt zu einer Tieferlegung von rund 30 mm. Ich habe die ungekürzten Dämpfer genommen. Das führt dazu, dass, wenn man den Wagen aufbockt, die hinteren Federn aus dem unteren Federteller rutschen. Mit gekürzten Stoßdämpfern wär das nicht passiert. Klar, spielt im Fahrbetrieb keine Rolle, weil auf normalen Straßen selbst mit den dollsten Schlaglöchern die hintere Achse nicht so ausfedert wie beim Aufbocken des Fahrzeugs. Aber bei mir geht es um 30 mm, bei dem Ausgangsposter um 40 mm. Und der Hinweis auf die Shop-Seite sollte Dir nicht einen "Sticker" vermitteln, obwohl das vielleicht, je nach Sticker, helfen würde, sondern auf den Hinweis bei den Eibach-Fahrwerken, dass jenseits der 30 mm gekürzte Stoßdämpfer (statt B6 B8) verbaut werden sollten. Ist übrigens eine Empfehlung des Herstellers. Aber der hat ja allenfalls - wenn überhaupt - halb soviel Ahnung wie sirmike!

  • ... Ein Durchschlagen ist bei einem "normalen" Sportfahrwerk" mit Anschlagpuffer so gut wie ausgeschlossen. ...

    Au, ja, au, ja, ein "normales Sportfahrwerk" - da würde mich ja schon Mal interessieren, was ein "anomales Sportfahrwerk" wäre - ! Aber ein "normales Sportfahrwerk" ohne Sportstoßdämpfer! Viel Spaß! Hoppla, beim Fahrwerk hört der Spaß auf. Wer Fahrwerk allein der hübschen Optik wegen einbaut, dem sollten Führerschein und Auto weggenommen werden. Das Fahrwerk ist das (!) Sicherheitskriterium. Da hört der Spaß bedingungslos auf! Und wer zu geizig ist, bei Änderungen am Fahrwerk bedingungslos alles einzusetzen, um die optimale, das heißt sicherste Abstimmung zu erreichen, muss als Fahrzeugführer vom Straßenverkehr ausgeschlossen werden. Übrigens möglich, dass das Klötern beim Ausgangsposter auf die Pendelstangen zurückzuführen ist. Die schlagen nämlich z. B. regelmäßig durch, wenn die Stoßdämpfer im Eimer sind. Und nicht zur Sportkennung von Sportfedern passende Dämpfer sind wie defekte Stoßdämpfer.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!