Simmering / Öldichtring Differential

  • Hallo !

    Bei meiner Jule ist der Öldichtring / Simmering im Differential zur Kardanwelle undicht. Das Öl wird durch den Flansch im Fahrbetrieb am Unterboden verteilt.
    Kann ein Spezialist diesen Öldichtring / Simmering mit entsprechendem Werkzeug bei eingebauter Hinterachse wechseln oder muss dazu die Hinterachse ausgebaut werden ?
    Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

    Grüße von Ulrich

  • Das wird Dir nicht weiter helfen oder wenn nur kurz und Du riskierst eine defekte Achse.
    Der Lagersitz des vorderen Lagers hat Spiel auf dem Trieblingsitz bekommen. Da kommt auch die Undichtigkeit her.

    Meist kommt das Öl an der Achse vorne am Flansch vom Getriebe und dem Fahrtwind, vielleicht hier nochmal genau gucken bevor es an die Achse geht.

    traue keinem Alfa Romeo der jünger ist als Du selbst!!!

    Einmal editiert, zuletzt von scuderia vingst (5. November 2014 um 22:16) aus folgendem Grund: Erweiterung

  • Das ist aber nicht grundsätzlich so.
    Bei kleinen Achsen schon zweimal nicht.

    Nur wer gerne Achsen macht redet dem Fragendem schon mal etwas Feuer unter den Hintern.

    ...ist doch so in den Reihen... oder.

    Ulrich lass einen neuen Simmerring einbauen und Du wirst sehen gut ist.

    Viele Grüsse

  • jule 1300

    Zitat

    Bei kleinen Achsen schon zweimal nicht.

    Wie meinen? Verstehe Deine Aussage nicht!

    Wenn die Mutter vorne was los ist oder besser ausgedrückt der Kegel minimal Spiel hat, eiert der Triebling mit der Lauffläche des Flansches im Simmering rum. Da kann natürlich dann Öl austreten.

    Wenn also ein neuer Simmering montiert wird, wird ja auch die Mutter wieder vorschriftsmäßig angezogen. Da hast Du Recht wenn Du sagst das es dann wieder Dicht ist.
    Der eigendliche Fehler ist damit aber nicht behoben, das ist Meine Meinung!

    Entscheiden muss der Fragestellende!

    traue keinem Alfa Romeo der jünger ist als Du selbst!!!

  • Das ist aber nicht grundsätzlich so.
    Bei kleinen Achsen schon zweimal nicht.

    Nur wer gerne Achsen macht redet dem Fragendem schon mal etwas Feuer unter den Hintern.

    Nur wer noch nie Achsen gemacht hat, redet dem Fragenden ein, daß das alles kein Problem und es mit einem neuen Simmerring getan ist... !hehe!
    Und worin besteht dabei bitte der Unterschied zwischen Achsen mit oder ohne Sperre?

    Christian F. aus FR

  • Hallo zusammen !

    Hier noch meine Rückmeldung: der Simmering ist nun erneuert und der Fachmann hat das Lager auf Spiel geprüft, so wie hier angemerkt. Alles ist gut und nach einer längeren Heimfahrt auch dicht.
    Besten Dank nochmals für die Infos und besonderen Dank an den Fachmann für die gute Arbeit.

    Grüße von Ulrich

  • Was ist selbstverständlich???

    Moin ,

    Nein die Hinterachse muss dafür nicht ausgebaut werden. Man benötigt jedoch ein Spezialwerkzeug um die Kronenmutter zu lösen. Kann man auch kaufen, sollte aber der Spezialist besitzen.

    Gruss

    Bernhard

    Hallo Bernhard,
    darf man fragen wo der Spezialist die Mutter kauft ? Reicht eine Mutter mit 2 "Zähnen" ?

    Gruß Manfred

  • Na gut, dann geb ich meinen Senf auch noch dazu:
    - wenn dieser Simmerring undicht wird, kann entweder das Lager Spiel haben (dann "eiert" der Triebling und "zerschlägt" den Dichtring regelrecht),
    - wenn das Lager aber kein Spiel hat und trotzdem Öl austritt, ist meist der Flansch rauh und "zerkratzt" die Lippe des Simmerrings. Da hilft ein neuer Simmerring immer nur kurze Zeit, dann kommt das Öl wieder raus.

    Ergo neue Dichtung + neuer Flansch.
    (man kann auch einen "Sleeve" auf den alten aufziehen, um die Oberfläche wieder aalglatt zu bekommen).
    Hier mal 2 Beispiele. a) alter Flansch, b) neuer Flansch

  • Sollte der Flasch total vermackelt sein darf der auch gerne abgedreht und geschliffen werden und der Mann kauft im Simmerringladen den passenden für den neuen Durchmesser dazu am besten einer mit doppelter Lippe :)
    die Industrie bietet da so einiges :)
    Auch in viel besserer Qualität wie das ganze Nachbauoriginalgedöns

  • die Variante mit der 30er Nuss gefällt mir. 65,- € kann ich immer noch setzen wenn`s nichts wird.

    Vieleicht habt ihr noch einen Tipp für den Schlüssel zum öffnen der Ringmutter an den Radlagern. Die Lager fühlen sich gut an, aber wenn alles offen ist, mache ich lieber jetzt neue drauf als nachher.

    Die Tragrohre würde ich auch gerne abschrauben zum reinigen. Nachdem ich das Werkstatthandbuch gelesen habe, weiß ich nicht ob ich da was verstelle beim wieder zusammen schrauben. Alle Muttern einzeln reinigen geht ja auch. Ist nur mehr Aufwand.

  • Vermutlich hast Du gar keine "Ringmutter" an den äußeren Radlagern der Hinterachse, sondern einen Schrumpfring (da Deine Autos wohl aus den 1970er Jahren stammen, sollte das wohl so sein). Der alte Schrumpfring wird mit Hammer und Meißel zerstört, der neue wird heißgemacht und aufgeschrumpft.
    Die Tragrohre kannst Du ruhig abschrauben, dabei verstellt sich nichts. Das Spiel der inneren Lager wird durch Einlegen von Scheiben hinter den Lageraußenring eingestellt, welcher wiederum fest im Tragrohr sitzt. Die fallen nicht so einfach raus!
    Vergiss nicht vor Abschrauben der Tragrohre das Öl abzulassen, sonst gibt es eine Sauerei.

    Viele Grüße,
    Peter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!