Gewicht reduzieren bei Brera oder moderne Alfas

  • Hallo Alle,

    eine kleine Frage, hat schon jemanden versucht, das Gewicht seinen Auto zu reduzieren?
    Einfach wäre zwar Sitze entfernen, dämmungszeug entfernen, klima weg, aber anderen Maßnahmen?

    Ich denke an die schöne Brera, die leider ein paar (hunderte) kilo zu viel hat und haben mit einem Bekannte über ein Diät für seinen Brera gesprochen.

    Die Frage gilt auch für eine 156GTA (na ja, GTA ist normaler weise schon "Allegerita", nur nicht die 156) oder irgendwelche unsere schöne Autos.

    ist nur Ideen, ich plane es nicht, will nur überlegen, wie es möglich wäre, da viele Automobilhersteller forschen in diese Richtung

    Ciao
    Breizhtom

    PS: Sorry für die Fehlern, je suis francais ;)

  • Ich habe meinen Brera innen nackig bis aufs Blech!thatsit! Heuer wird dann mal das Armaturenbrett rausgenommen und dahinter mal ordentlich aufgeräumt. Ein paar Kilos werden da schon noch zusammenkommen.

    Es läßt sich sagen, 160kg weniger, anderes Fahrwerk samt anderen Sturz und Spurwerten, schon erkennt man das Auto nicht wieder.

    LG Christian

  • Bei den Felgen kann man gut gewicht sparen.

    Wenn du z.b ne felge findest die 5 Kg leichter ist als deine jetzige sind das immerhin schon 20 Kg

    Seat hatte bei einem ihrer Sprit spar modelle sogar Stahl felgen mit Rad kappen verbauen lassen weil diese leichter waren als die alu felgen

  • Hallo,
    ich hatte auch schon mal mit den Gedanken gespielt, was wohl in einem Brera oder 159 gewichtsmäßig drin sein könnte.
    Schließlich rücken die V6 q4 langsam in die leistbare Region für ein Spaßgerät a lá M3. Gewichtsmäßig steht ein originaler E36 M3 mit rund 1500kg da und macht auch richtig Spaß mit seinen 286 PS.

    Der (hecklastig ausgelegte??) q4 wäre bei den jetzigen Wetterverhältnissen ganz gut zu gebrauchen. Gerade in unserer Umgebung finden immer wieder tolle Events statt:
    Unter http://www.freies-fahren.at/ findet man Fotos von den Eis- und Schnee-Events.

    Wenn man keinen Wert auf Geräuschdämmung etc. legt, sehe ich durchaus Chancen, den Brera/159 mit V6 und q4, der ja mit rund 1700kg da steht, auch in die Gewichtsklasse vom M3 oder sogar drunter zu bringen.
    Allein die Innenausstattung (z.B. die vorderen Klötze, die sich Sitze nennen) machen einiges aus. Des Weitern die Türen - bei einer vollständigen Brera-Tür holt man sich wahrscheinlich fast nen Bruch beim Heben. Klar ist es aufgrund des Seitenaufprallschutzes mehr als ein Stück Blech, doch allein die Trägerplatte inkl. Fensterheber, Scheine etc. macht einiges aus. Abhilfe: Alles (bis auf Verstrebungen) raus und Markrolonscheiben rein ;)
    Weiter gehts bei der überflüssig schweren Auspuffanlage (wer braucht 2 Endschalldämpfer??), Klima usw.

    Jedenfalls wäre es mal ein netter Versuch, was raus zu holen wäre. Außerdem sind viele 3.2er gut ausgestattet und Teile wie Lederausstattung, Fensterheber usw. sicher gefragt am Markt. Mittlerweile ist es möglich, um 6k einen 159 zu erstehen. Wenn man unnötige Teile um 2k verkaufen kann, hat man um 4k ein super Spielzeug. So weit die einfache und optimistische Rechnung :-]

  • Hallo,
    ich hatte auch schon mal mit den Gedanken gespielt, was wohl in einem Brera oder 159 gewichtsmäßig drin sein könnte.
    Schließlich rücken die V6 q4 langsam in die leistbare Region für ein Spaßgerät a lá M3. Gewichtsmäßig steht ein originaler E36 M3 mit rund 1500kg da und macht auch richtig Spaß mit seinen 286 PS.

    Das stimmt, und war selber auch schon ein paar mal am Wachau Ring, aber wo bekommt man noch V6 Q4?

    ______________________________
    Aerodynamik ist nur etwas für Leute die keine Motoren bauen können. Enzo Ferrari !driving!

  • Ich selber stecke ja mitten drinnen in dieser Thematik, wenn auch mit dem 2.2JTS. 939 V6 Q4 zerfleddern wäre sicher eine feine Idee, jedoch muß man weiterhin mit der langen Übersetzung leben und einer deutlichen Frontlastigkeit. Ich war ja mit meinem Brera 2.2 schon auf der Radlastwaage und es stehen ca. 63:37 auf zugunsten der VA. Etwas besser wird das sicher noch werden wenn ich endlich mal hinter dem Armaturenbrett aufräume, aber besser wie 60:40 wirds wohl nicht werden.

    Aber gerade beim bewässerten Fahren oder im Winter stelle ich mir einen Brera V6 Q4 schon sehr lustig vor !thatsit!

    Weniger als 1500kg sehe ich jedoch weder bei 159 noch Brera V6 Q4 als möglich, ohne mit der Flex an die Karosserie zu gehen. Bis dato habe ich z.B. noch niemanden gefunden der mir das Glasdach durch eine angefertigte Blechplatte ersetzt. Wenn man einen Käfig einbaut (ca.45kg), könnte man ca. 60kg an Blech aus der Karosserie flexen gemäß der Schätzung eines erfahrenen Käfigbauers. Also unterm Strich rund 15kg sparen bei erhöhter Sicherheit.

    Mein Ziel sind 1350kg fahrfertig beim 2.2JTS!thatsit!

    Und immer dran denken, nur auf der Radlastwaage steht die Wahrheit. Prospektangaben zum Thema Gewicht kann man gestrost vergessen.

    LG Christian

  • Gut, die Gewichtsverteilung ist nicht perfekt und da sind dann dem "Optimieren" deutliche Grenzen gesetzt. Da müsste man dann schon auf was Längseingebautes zurückgreifen um mehr Gewicht in die Mitte zu bekommen. So war es doch ursprünglich in der Brera-Studie mit dem Maserati-Motor der Fall. Aber es soll ja ne lustige "Spielerei" bleiben...

    Wegen dem Glasdach: hast du schonmal gefragt, was eine Dachhaut kostet. Sieht bestimmt besser aus als ein nachträglich eingesetztes Blech, wie original eben. Und sollte doch genauso wie eine Seitenwand erhältlich sein. Oder gleich ne Carbon-Platte einkleben !hehe!

    LG

  • Es gibt keinen Brera mit Blechdach, insofern läuft dies Zwangsläufig auf eine Sonderanfertigung raus. Und da das Glasdach nicht ein einfacher, völlig Planer Deckel ist, ist die Nachfertigung nicht so einfach. Blech deswegen, da ein Käfig mit dem Dach verschweißt wird im Idealfall.

    Aber Du hast völlig recht, es soll bei einer lustigen Spieler bleiben!thatsit! Und es macht richtig Spass :-]

  • Ähm, hättest Du mir da gerade ein Beispiel?

    Man lernt ja nie aus. Woisch.


    Eigentlich ganz einfach:
    Ich hätte gerne einen Überrollkäfig in meinem Brera. Da sowas kein Gaudi-Umbau ist, muss das ganze auch Sinn machen in dreierlei Hinsicht:

    - Sicherheit (eh klar = Systembedingt)
    - Gewichtsreduzierung (lt. Käfigbauer könnte man rund 60kg an Blech aus der Karre rausflexen wenn sich ein Käfig um die Steifigkeit kümmert, bei ca. 45kg Eigengewicht des Käfig)
    - FIA Zertifizierung (da Käfig nicht mehr rückgängig gemacht werden kann => Flucht nach vorne und gleich mit Nägel mit Köpfen machen, man weis ja nie was die Zukunft bringt)

    FIA Zertifikat gibt es jedoch nur, wenn der Käfig u.a. mit der Dachhaut verschweißt wird, was mit dem Glasdach unmöglich ist. Deswegen wäre es gut, die Glasplatte durch eine Belchplatte zu ersetzen (auch des Gewichtes wegen!) Leider gibt es jedoch keine Brera mit Blechdach, womit erst ein entsprechendes Bauteil angefertig werden müßte. Leider traut sich jedoch kein Spengler über diese Arbeit drüber, da dieses Blech nach allen Regel der Kunst bombiert sein müßte um die originale Dachform beibehalten zu können.

    Alternativ bräuchte man einen sehr toleranten Prüfer, der den Käfig auch mit dem Glasdach abnimmt!cool!

    LG Christian

  • Für den Käfig, es ist mir überhaupt nicht bekannt, dass es am Dach geschweißt soll.
    vlt sollst du ja an anderen Käfigbauer fragen.

    Wegen des Brera-Daches, vielleicht kannst du bei ein Porsche Spezialist fragen, es gibt einigen Laden die machen es für 911, so sie haben die Kenntnisse/Werkzeugen um es zu machen. Es gibt einige Porsche, die sind schon dramatisch abgespeckt.


  • - Gewichtsreduzierung (lt. Käfigbauer könnte man rund 60kg an Blech aus der Karre rausflexen wenn sich ein Käfig um die Steifigkeit kümmert

    angenommen du hättest die Kenntnis, dass die Karosserie (also die Hütte, ohne Kotflügel, ohne Türen...) ca 300kg wiegt, 45kg ca ein Fünftel sind, bzw ca 4m² Blech o.8mm-Blech entspricht, dann würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob mich der Käfigbauer veräppeln will.
    Vor allem die Aussage "45kg".
    Wäre die Aussage "üblicherweise können wir dann um ca 50kg reduzieren (durch Verwendung von Kunststofftüren usw...)"
    dann, dann käme es für mich evtl der Realität nahe.


    Dachhaut verschweisst? Wo denn?

  • FIA Zertifikat gibt es jedoch nur, wenn der Käfig u.a. mit der Dachhaut verschweißt wird


    Das ist Unsinn. Kein Mensch verschweißt das Dach mit dem Käfig, egal ob FIA Zertifikat oder nicht. Hab ich jedenfalls noch nie gesehen, und ich hab schon sehr viele Autos mit Käfig gesehen. Wozu sollte das Verschweißen auch gut sein..?


    Alternativ bräuchte man einen sehr toleranten Prüfer, der den Käfig auch mit dem Glasdach abnimmt!cool!


    Sollte eigentlich kein Problem sein und hab ich auch schon so gesehen (für den Strassenbetrieb). Aus welchem Grund sollte eine Eintragung mit Glasdach denn nicht möglich sein? (ob´s Sinn macht, ist eine andere Frage..)

  • @ Ali & Breizhtom

    danke für Eure Rückmeldung, da werde ich wohl noch eine zweite Meinung einholen müßen.

    @ pedi

    ich gebe nur wieder was mir der Käfigbauer gesagt hat. Da ich unwissend auf dem Gebiet bin weil es Neuland für mich ist, habe ich mich auf diese Aussage verlassen. War scheinbar ein Fehler.
    Das ein Käfig 45kg wiegt (25 CrMo 4 z.B.), scheint mir schon realistisch. Dass man nach Einbau des Käfig z.B. den Seitenaufprallschutz der Türen eintfernen kann, bzw. so manches Blech an der Karosserie entfernen kann, scheint mir auch plausibel, da ein Käfig ja neben Sicherheit auch Steifigkeit bietet.

    Zitat von pedi

    angenommen du hättest die Kenntnis, dass die Karosserie (...) ca 300kg wiegt


    Woher stammt dieses Wissen? Ist das echt nicht schwerer?

    LG Christian


  • Woher stammt dieses Wissen? Ist das echt nicht schwerer?

    Bin zwar nicht pedi, aber ich mach trotzdem mal:

    Bei Fahrzeugen dieser Größe dürften es zwischen 250 und 350 kg sein.Vor einiger Zeit erst wieder eine 33er Karosse der letzten Verwendung zugeführt. Komplett nackt: 220 kg...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!