Wassereinsickerungen im Kofferraum/ Mulde Reserverad

  • Hallo,

    [COLOR='DimGray']hab ne[COLOR='Silver'] 159 Lim. EZ.2006, 110 kW[/COLOR][/COLOR]

    Mir ist aufgefallen, dass sich in der Reserveradmulde Wasser ansammelt und schön langasam weiß ich nicht mehr wo ich weitersuchen soll.

    Getestet wurde mittels Wasserschlauch ob evtl die Kofferraumdichtung, die Zwangsumlüftung, die Heckscheibe, die Dichtung, der Scheinwerfer und die beiden Stöpsel im der Mulde schuld daran sind, aber alles scheint dicht zu sein.

    Man erkennt zwar Spuren vom Wasserverlauf die von der Zwangsumlüftung oder von weiter vorne (nähe Rückbank) kommen könnten, aber und ich war dabei als die Alfa- Romeo Mechaniker mittels Hochdruckreiniger in den Radkasten und auf die Heckscheibe gesprüht haben und im Kofferraum alles trocken geblieben ist. Was mir aber aufgefallen ist, dass um die Reserveradmulde (evtl Schweißnähte) schon mal was mit Silikon oder ähnlichem "versucht" worden ist. Ist das normal ?

    Werde am Wochenende die Komplette Verkleidung ausbauen und evtl.einen Regentanz machen, denn mir scheint als ob der Wassereinbruch nur beim Fahren auftritt und nicht wenn das Auto steht.

    [COLOR='Red']Und nun zur Frage:

    Woher kommt das Wasser ?[/COLOR]
    Hat jemand ne plausible Erklärung ?

  • Abend zusammen,

    selbiges Problem hatte ich auch bei meinem 159er (allerdings Kombi), in der Reserveradmulde Wasser ohne Wasserspuren an den üblichen Verdächtigen Dichtung, Rückleuchten usw. Nach Waschanlagenfahrten auch nichts Verdächtiges zu erkennen. 8(

    Die Werkstatt hat auch etwas gesucht, bis der Fehler gefunden war, soweit ich mich errinnern kann ein Blechübergang im Bereich des Radkastens (bin mir aber nicht sicher wo genau, ging damals auch auf Kulanz), bei dem anscheinend Wasser bei Fahren eingesickert ist. Das Wasser in der Mulde war auch ziemlich dreckig, evtl. auch ein Zeichen, dass es von der Straße kam..

    Jedenfalls ist seither Ruhe, alles dicht. Vielleicht hilfts Dir ja auch und die undichte Stelle ist auch da irgendwo...

    Viele Grüße
    !smilewink

  • In meinem Alfa 159 SW stand letzte Woche nach viel Regen in den Tagen davor eine große Menge (bestimmt 3 cm hoch, flächig) Wasser in der Reserveradmulde. Nach mehreren Wiederholungen, Wasser getrocknet, Suche nach dem Ursprung, Ausbau große "Hauptdichtung", Ausbau Heckleuchte rechts... glaube ich jetzt, dass das Wasser oberhalb der Verkabelung/Sicherungen rechte Seite D-Säule herkommt. Hat mir jemand einen Tipp, wo ich von dort aus weiter suchen sollte? Dachfenster? C-Säule zerlegen? 3. Bremsleuchte? Es wird ziemlich nass und es entsteht, da es wohl schon länger so läuft, Rost am Boden der Mulde. Gelesen habe ich in einem anderen Thread auch noch etwas von der "Dichtung in der Regenrinne", die nicht dicht gewesen wäre. Was ist damit gemeint?

  • Hatte ich jetzt auch bei meinen 159 SW (BJ 2008, 321 tkm). Bei mir war es die obere Blechüberlappung, direkt neben der Aufnahme der Gasdruckfeder für den Kofferraumdeckel. (Siehe das Bild im oberen Post) Rechte Seite war o.k., aber bei der linken Seite war ein deutlicher Spalt zu sehen.

    Wenn man den Kofferaumdeckel öffnet und drückt, erkannt man an diesen Bereich eine Bewegung am Blech und ich vermutet das es sich durch das Öffnung irgendwann aufgibt und eben einen Spalt freisetzt und dann oben am Dach Wasser eindringen kann.

    Das Wasser läuft die D-Säule innen entlang. Wenn man sie an der Innenverkleidung anfasst war sie naß und dann weiter den Weg zur Reserveradmulde. Ein Teil des Wasser ging auch in Richtung linken Schweller. An der Stelle ist durch die ständige Feuchtigkeit der Schweller durchgerostet und musste dieses Jahr geschweißt werden.

    Die Stelle oben am Dach bei den offenen Blechfalz hatte ich mit Dichtmasse verschlossen. Seitdem ist der Bereich trocken.

  • Im Bereich wo die "Dachzierleiste" endet, also genau unter dieser "Nahtabdeckung", hatte ein Freund Wassereinsickerungen an seinem SW bei Starkregen. Karosseriedichtmasse ab Werk schlecht verarbeitet.

  • Moin.

    Habe soeben wegen der Prüfung eines anderen Defekts das gleiche Problem bei meinem Brera 3.2 entdeckt.

    Kilometerstand: 42.000

    Das Auto hat ein Saisonkennzeichen und ist seit Oktober nicht mehr bewegt worden (stand abgedeckt in der Garage).

    Bisher keine Rostschäden, das Wasser stand 2 cm hoch und war klar.

    Hat jemand von Euch eine Idee zwecks Lösung des Problems?

    Vielen Dank im Voraus

    Andy

  • Hi Miron.

    Das war auch mein Gedanke, ist aber ein bisserl russischer Maschinenbau.

    Und das Wasser sollte ja irgendwoher .....😀😀

    Andy

  • Das Vorgehen in solchen Fällen ist doch immer gleich:
    Alles trocken machen und dann von außen Wasser drauf geben (Gartenschlauch) und innen schauen, wo es rein kommt. Dabei Stück für Stück zu zweit (einer aussen mit Schlauch, einer innen mit Lampe und Papiertüchern) alle kritischen Stellen abgehen: Hintere Fenster, Kofferraumklappe, Scheinwerfer, Schiebedach falls vorhanden. Findet man nichts, wiederholt man das Spiel mit ausgebauter Verkleidung.

  • Wurde soeben gemacht...

    Wasser läuft über die Rückseite der rechten Rückleuchte hinein: die Schraubenfixierung im Plastik ist herausgebrochen.

    Angesichts der Gold-Preise für neue Rückleuchten wird das Problem jetzt in Eigenregie gefixt und ich hoffe, dann diesbezüglich Ruhe zu haben.

    Vielen Dank Euch

    Andy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!