Oh la la Fiat-Teil-XII

  • Mit einer solchen Fusion hätte sich Fiat aller Probleme entledigt. Die bräuchten nur noch die vorhandene, hervorragende Basis vom PSA Konzern inkl. derer sehr guten Dieselmotoren, Hybridtechnik usw. nutzen, eine andere Blechhülle drumrum dengeln und fertig wären hochmoderne Fiat/Lancia und natürlich Alfa Romeo. Alles andere Geraffel könnten die dann getrost entsorgen.

    Allerdings glaube ich nicht, daß Fiat innerhalb einer solchen Konstellation noch eine nennenswerte Rolle spielen würde, da die Kompetenzen dann eindeutig bei den Amerikanern im Bereich größerer Fahrzeuge und bei PSA im Bereich kleinerer Fahrzeuge liegt. Fiat's Kompetenz wird dann höchstens noch auf polnische 500er reduziert sein.

    Ob das für PSA ein Durchbruch nach vorne sein wird, wage ich allerdings zu bezweifeln. Denn deren aktuelle Probleme liegen ähnlich wie bei Fiat auch, an der mangelhaften Präsenz in den Wachstumsmärkten dieser Welt. Zwei Blinde werden halt doch nicht sehend und der angestammte europäische Markt ist eher rückläufig und vor allem hart umkämpft.

    Viele Grüße

    André d.2.

  • Stimmt. Eigentlich hätte bereits die 159er Plattform schon für das Vorgängermodell dienen sollen. Diese Pläne wurden dann aber von GM wieder zugunsten deren Billiglösung mit Opelplattform verworfen. Insofern wäre jetzt diese neue GM Plattform für einen 159 Nachfolger sicherlich auch nicht schlecht gewesen. Aber hätte/wäre/wenn ...

    Viele Grüße

    André d.2.

  • Im Wirtschaftsteil der FAZ steht hierzu, "Branchenexperten" sehen in dem Theaterdonner keine ernsthafte Absicht mit Peugeot oder Opel zu fusionieren, es geht wohl eher darum Druck auf die italienischen Gewerkschaften auszuüben. Generell stagniere das Fiatgeschäft in Europa, Brasilien laufe für Fiat ebenfalls schlecht.

    [url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt…,808401,00.html]Automarkt: Fiat sucht europäischen Partner - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft[/url]

    "Bislang läuft das Nordamerika-Geschäft der Italiener jedoch schleppend: Fiat ist dort nur mit einem Modell vertreten, dem Fiat 500. Davon verkauften sich 2011 in den USA und Kanada insgesamt lediglich 25.000 Stück, nur halb so viele wie ursprünglich erwartet."

  • Die PSA-Gruppe hat im Prinzip genau die gleichen Stärken (Kleinwagen in Europa) und Schwächen (Premium/Oberklasse, Präsenz auf asiatischen Wachstumsmärkten) wie die Fiat-Gruppe - insofern macht eine Fusion imho eigentlich keinen Sinn.

  • Die PSA-Gruppe hat im Prinzip genau die gleichen Stärken (Kleinwagen in Europa) und Schwächen (Premium/Oberklasse, Präsenz auf asiatischen Wachstumsmärkten) wie die Fiat-Gruppe - insofern macht eine Fusion imho eigentlich keinen Sinn.


    Betriebswirtschaftlich gesehen eben doch.
    Und zwar dann, wenn man sich die Kosten
    für die (Basis-)Entwicklung teilen würde.

  • Betriebswirtschaftlich gesehen eben doch.
    Und zwar dann, wenn man sich die Kosten
    für die (Basis-)Entwicklung teilen würde.



    ... und/oder auch auf bestehendes zugreifen könnte/möchte?

    Mal nur so als Gedanke...

    Beispiel Elektroautos:

    Peugeot i On und Citroen C-zero = Mitsubishi i-MIEV

    Beispiel SUV´s:

    Peugeot 4007 und Citroen Crosser = Mitsubishi Outlander

    und vom Mitsubishi ASX soll ja auch dieses Jahr eine Variante von Citroen und eine von Peugeot auf den Markt kommen.


    Aber ich glaube, dass es so weitergeht wie aktuell und deshalb ist doch sowieso alles schon zu spät/hoffnungslos!

  • 1
    Ein Vorgeschmack auf den nächsten Fiat Bravo.

    [INDENT]"...Aus dem Alfa Giulietta wird der Dodge Dart, der auf der North American International Autoshow (NAIAS, Publikumstage: 14. bis 22. Januar) in Detroit Premiere feiert. Nach Europa werde das Modell für die Kompaktklasse zwar nicht kommen, sagte Fiat-Chef Sergio Marchionne. Dennoch habe das Auto eine Bedeutung für den europäischen Markt: «Nur mit den Stückzahlen des US-Markts sind wir in der Lage, auch für Fiat ein neues Modell in diesem Segment zu entwickeln», erklärte der Vorstandschef. Wer wissen wolle, wie der nächste Bravo aussehen könne, der solle sich den Dart schon einmal sehr genau ansehen...." | Quelle süddeutsche/dpa[/INDENT]

    Lässt offen, ob Design, Fahrwerk oder Innenraum (oder eine Kombination) gemeint sind. Immerhin kein Versprechen, das er brechen wird !hehe!


    2
    Interessant auch die Motorvarianten für den Dart, die es so für Fiat/Alfa nicht gibt.

    [INDENT]Für den neuen Dodge Dart werden 3 verbrauchsgünstige, kraftvolle und modern 4-Zylindermotoren zur Wahl stehen:

    1.4 MultiAir, 16 Ventile, Turbolader mit Ladeluftkühler, 160 PS (118 kW)
    2.0 Tigershark, 16 Ventile, 160 PS (118 kW)
    2.4 MultiAir 2, 16 Ventile, 184 PS (135 kW)

    Diese 3 Motoren sind kombinierbar mit 6-Gang-Schaltgetriebe, 6-Gang-Automatikgetriebe oder 6-Gang-Doppelkupplungsautomatik (Quelle autosieger.de) und
    und ab 2013 eine Neungang-Automatik aus dem Hause ZF... (Quelle motorvision.de)[/INDENT]

    3 Mal editiert, zuletzt von scipio (11. Januar 2012 um 14:35)

  • ... Wer wissen wolle, wie der nächste Bravo aussehen könne, der solle sich den Dart schon einmal sehr genau ansehen...." | ...


    Ob diese Aussage nicht wieder ein weiteres Indiz für das Abnabeln der Marke Alfa Romeo von Fiat/Chrysler ist? !gruebel! Ich trau dem Frieden nämlich nicht. !hehe!

    Viele Grüße

    André d.2.

  • Hallo,

    die große Frage ist:
    Wie teuer ist die Neuentwicklung eines Autos auf einer bestehenden Plattform, um es komplett anders aussehen zu lassen?
    Bsp. Giulietta & Dart


    Oder beläßt es Fiat bei "großen" Facelifts.
    Bsp. Audi A4 & Seattle Exeo


    Gruß !winker!
    Markus

  • Dürfte momentan eher ein Versuch von Fiat sein die historisch niedrige Marktkapitalisierung von PSA zu nutzen. Ganz Peugeot kostet aktuell gerade mal 3 Mrd... damit könnte Fiat 3:1 umtauschen

    Wird aber nie passieren, dafür ist PSA zu sehr nationale Angelegenheit...

    Einiges scheint SM also richtig zu machen ;)

  • 1

    [INDENT]Für den neuen Dodge Dart werden 3 verbrauchsgünstige, kraftvolle und modern 4-Zylindermotoren zur Wahl stehen:

    1.4 MultiAir, 16 Ventile, Turbolader mit Ladeluftkühler, 160 PS (118 kW)
    2.0 Tigershark, 16 Ventile, 160 PS (118 kW)
    2.4 MultiAir 2, 16 Ventile, 184 PS (135 kW)

    [/INDENT]

    Die PS-Anzahl reisst einen nicht wirklich vom Hocker. !gruebel!
    1.4 mit 160 PS, in der Giulietta werkelt doch ein 1.4 mit 170 PS.
    2.0 mit 160 PS, ... wieso die gleiche PS Anzahl anbieten mit 2 versch. Motoren?
    2.4 MA mit 184 PS... nicht gerade berauschend.

  • Jeep hat ja den zum Fiat Freemont baugleichen Compass im Programm.
    Dachte jedenfalls der wäre wegen Erfolglosigkeit eingestellt worden.
    Der 2,2CRD dort ist der von Mercedes?

    Einmal editiert, zuletzt von rudi (12. Januar 2012 um 13:10) aus folgendem Grund: "Fiat Freemont" ergänzt, da leider in der Hektik vergessen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!