hi, welches planmaß hat dein zylinderkopf?
mfg sebastian
Lager Nockenwelle ausgeschlagen
-
-
Reinige auch alles im Brennraum und den Kolbenboden falls du mittlerweile bereits viel Ölkohle drauf hast. Dein Mechaniker hört dieses Geräusch auch im Leerlauf,also ohne Last?
Hallo Günther,
im Leerlauf hört man das Geräusch nicht. Nur beim Gasgeben, sprich unter Last.
Brennräume wurde gesäubert. Ich habe im Zuge der Zylinderkopfdemontage auch gleich alle 4 Kolben inkl. Ringe erneuern lassen.
Dank Eurem Feedback wird die Hoffnung, dass es doch mit der Zündanlage zu tun hat, bei mir immer größer. Dann wäre meine Bestellung der 1-2-3 Ignition nicht ganz um sonst
Michael
-
Hat deine Mechaniker also während der Fahrt das Geräusch im Motorraum so exakt lokalisieren können ?? (er meinte doch es kommt von einem Lagerdeckel der Nockenwellen,oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?) Der hat dann aber Luchsohren. Mit Leerlauf habe ich keine Leerlaufdrehzahl gemeint sondern ein freies drehen des Motors ohne Last. Also am Stand raufdrehen von 1000 auf 5000 z.B. das mein ich mit Leerlauf. Hört man das Klingel oder Klabbern also auch bei stehenden Fahrzeug wenn du den Motor raufbeschleunigst ?
-
Hoemi, die 1-2-3 ist ja auch kein Wunderding. Kostet gar nicht wenig. Von den vielen Verstellkennlinien ganz ja trotzdem nur eine wählen die an das Optimum herankommt. Sie arbeitet kontaktlos,das ist sicher fein.Ich denke sie ist auch leerlaufstabilisiert und der E-Starter fährt auf 0 Grad Frühzündung rein, OK das mögen Vorteile sein, zumindest die Stabilisierung.
Und die neue 123-Generation ist glaub ich freiprogrammierbar das macht sicher Sinn wennst dich damit auskennst und die Zündkennline optimal an deinen speziellen Motor abstimmen möchtest. Falls dein Zündverteiler mechanisch am Ende ist (Spiel in der Welle, Zündnocken und eben der Verstellungmechanismus) OK dann wärs eine Überlegung wert weil eine Überholung ja auch was kostet. Aber ansonsten sind die alten BOSCH Verteiler nicht zu verachten (weiss ich von einem Spitzenmotorenbauer,DWM)
Wichtig wie gesagt ist deren mech.Zustand weil das elektrische (U-Kontakt,Kondensator,Finger und Kappe) kostet nicht die Welt.
Ich hab meinen BOSCH umgebaut auf kontaktlos (Pertronix).
Und bin voll zufrieden damit. -
Hat deine Mechaniker also während der Fahrt das Geräusch im Motorraum so exakt lokalisieren können ?? (er meinte doch es kommt von einem Lagerdeckel der Nockenwellen,oder bin ich jetzt voll auf dem Holzweg?) Der hat dann aber Luchsohren. Mit Leerlauf habe ich keine Leerlaufdrehzahl gemeint sondern ein freies drehen des Motors ohne Last. Also am Stand raufdrehen von 1000 auf 5000 z.B. das mein ich mit Leerlauf. Hört man das Klingel oder Klabbern also auch bei stehenden Fahrzeug wenn du den Motor raufbeschleunigst ?
Hallo Günter,
man hört das metallische Geräusch auch deutlich im Stand, sobald man Gas gibt. Dadurch konnten wir den "Ursprungsort" ganz gut lokalisieren.
Da der Zündverteiler eh überholt werden hätte müssen, hab ich mich gleich für die kontaktlose Zündvariante entschieden.
Michael
-
Servus!
Ein "metallisches Geräusch" am laufenden Motor auf ein einziges Nockenwellenlager einzugrenzen halte ich für unmöglich. Außer ausgeschlagenen Pleuellagern und rasselnden Ketten ist da wenig rauszuhören.
Der einzige der sowas konnte war(!) der Maschinist auf U96 - der mit dem Hörrohr.Wie wäre es denn mal in Sachen Nockenwelle mit der weiter oben schon vorgeschlagenen exakten Vermessung?
Grüße Marc
-
Der einzige der sowas konnte war(!) der Maschinist auf U96 - der mit dem Hörrohr.
Johann, das Gespenst! !cool!ServuStefan
-
hier was, da was, dort was
Verfolge das Thema jetzt schon ein paar Tage und kann das ganze Rumgeeiere nicht verstehen.
Den Kopf hast du ja ohnehin runter. Die NW demontiert. Nimm den Krempel, geh zu einer Zylinderschleiferei und lass alles vermessen. Dann hast du Gewissheit und musst nicht herum experimentieren. Das kostet dich vielleicht 10 EUR in die Kasse, aber du weißt, woran du bist.
Gruß Jan
-
Servus, wolte nachfragen was die Lösung war?
Habe selber auch ein Problem an meinen 2,0 Liter Spider von 1982, laut der Werkstatt ist zu viel Spiel im Lagebock der Nockenwelle.Deswegen läuft er unrund im Leerlauf und man hört ein klappern im Leerlauf.
Wenn er warm wird läuft er ganz schlecht, nimmt schlecht Gas an.Davor wurde erneuert :
1.Kolben mit Laufbuchsen
2.Haupt und Pleuellager
3.Steuerkette kurz und lang
4.Vergaser (Solex) überholt
5.Zündverteiler erneuert
6..Ventile eingestellt (dabei am 3 und 4 Zylinder Auslassventil extra dünere Plätchen hergestellt wurden).Das macht mich stutzig,warum das Ventile weiter im Zylinderkopf ist und deswegen er dünere Einstellplätchen benötigt hat!
Ich selber habe den Spider letztes Jahr gekauft,hat sich später herausgestellt das der Motor verfuscht war.
Meine Vermutung lautet das ein anderer Zylinderkopf benötigt wird, der Rest ist komplett schon erneuert.
Freue mich über alle Antworten und Tips.
-
Hört sich bissl komisch an die Geschichte.... Wenn die Nockenwelle(n) soo viel Spiel im Kopf hätte(n), dass der Motor sehr schlecht läuft, ist es meines Erachtens gar nicht möglich, das Ventilspiel annähernd richtig einzustellen.
Lapidar dahingeredet meine ich, dass so ein Motor theoretisch mit 0,25mm bis ca 0,6mm Ventilspiel einigermassen laufen würde, die Geräusche mal aussen vor gelassen... Hat die Nockenwelle also Spiel, weil die Lagerbohrung grösser geworden ist, bzw evtl die Nockenwelle eingelaufen ist, sollte sich das Ventilspiel ja eher vergrössert haben. Allerdings habe ich bis jetzt noch nie einen Kopf gesehen, wo die Lagergasse soo defekt war. Das müsste ja um die 0,4 mm zu groß sein, oder so? Ist sich deine Werkstatt da ganz sicher??Gruß Wolfgang
-
laut der Werkstatt ist zu viel Spiel im Lagebock der Nockenwelle.
DA gibt es aber drei Lagerungen pro Nockenwelle...
Kontrolliere doch mal, ob die Böcke richtig montiert wurden, die sind durchnummeriert....
Ciaoliviero
-
DA gibt es aber drei Lagerungen pro Nockenwelle...
Kontrolliere doch mal, ob die Böcke richtig montiert wurden, die sind durchnummeriert....
Ciaoliviero
sehr wichtig dass sie auch bleiben wo sie hingehören!
Übrigens wenn man einen guten gebr. Zyl. Kopf kauft, müssen die dazugehörigen Böcke mitgeliefert werden. Man kann und darf sie nicht einfach austauschen. Sie gehören immer zum Kopf.Die Böcke sind nummeriert 1-6, der Kopf ist nur Auslaßseite Zylinder 1 mit der nummer 1 markiert.....da fängt man an.
-
…laut der Werkstatt ist zu viel Spiel im Lagebock der Nockenwelle….Freue mich über alle Antworten und Tips.
Hallo,
mit Plastic Gauge Messstreifen für Gleitlager (Kolbenschmidt 120000417001KS) liesse sich einfach und preisgünstig herausfinden, ob das Lagerspiel in- oder außerhalb der Toleranz liegt.
Viele Grüße
Holger
-
...die Kolben sahen ja noch fast neu aus,die hätte man ja weiterverwenden können.
-
Kontrolliere doch mal, ob die Böcke richtig montiert wurden, die sind durchnummeriert....
Hab gerade im Post #16 gesehen, die haben mit rotem Stift Nummern auf der Ansaugbrücke vermerkt.
[Blockierte Grafik: https://www.alfisti.net/alfa-forum/attachment.php?attachmentid=13160&d=1318263218]
Ich kann aber nur gut einen 4er an der richtigen Stelle erkennen.
Auf Position 6 scheint mir ein 5er zu sein. Auf Position 5 ein "S" (oder auch 5er? Ein legasthenischer 2er?). Die Auslassseite ist diesbezüglich da nicht sichtbar.2x 5 wäre natürlich ein Oberhammer... :o
Vielleicht haben sie die Nummern ja vermerkt, weil selbige nicht stimmig in Reihenfolge und Art waren. Wenn der Kopf und die zwingend zugehörigen Böcke nicht vereint sind, kann die Nockenwelle verkanten, (viel) zu schwergängig sein oder eben (zu) viel Spiel haben, je nachdem. Wenn die richtigen Böcke nicht dabei sind, ist der Kopf eigentlich Schrott, da das Bohren einer neuen Lagergasse unwirtschaftlich ist, da die Vorrichtung, sie von hinten neu zu hohnen/bohren, nicht vorhanden sein wird.
Ciaoliviero
-
Servus!
Wie der Wolfgang schreibt sind die Zusammenhänge nicht plausibel.
Die Nockenwelle/ -Lager kann man vermessen, Daten sind verfügbar und entsprechende Messwerkzeuge hoffentlich auch.
Als der Kopf runter war hätte man das Ventilproblem erkennen können (und beheben, neue Sitzringe z.B.)
Das schlechte Laufverhalten kann nicht von einem "ausgeschlagenen" NW Lager kommen. Die NW kann nicht mehr tun als sich drehen und das V-spiel wurde ja eingestellt...
Hoffentlich stimmen bei der Vorgeschichte überhaupt alle wichtigen Grundeinstellungen: NW zu KW, Verteiler etc...Grüße Marc
-
Servus!
Wir sind jetzt aber schon bei einem anderen Motor oder? Der Ursprungspost (mit den Bildern)war von 2011.
Die Lösung dieses Problems wurde uns ja leider (wieder) nicht mitgeteilt...Grüße Marc
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!